Halbleiter-Start-up Black Semiconductor gewinnt „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis 2025“

| Press Release

Das Handelsblatt und die Unternehmensberatung McKinsey & Company haben den deutschen Digitalpreis The Spark zum zehnten Mal an Tech Start-ups aus dem DACH-Raum vergeben. Der Award stand unter dem Motto „Deep Tech“, also Technologien, die tief in Wissenschaft und Forschung verankert sind und das Potenzial haben, ganze Industrien zu verändern. Von Robotik und Biotechnologie über Quantentechnologien bis hin zu neuen Materialien: Die nominierten Start-ups zeigen, wie aus wissenschaftlichen Ideen wirtschaftliche Innovationen werden. „Deep Tech steht für die nächste Innovationswelle. Wer diese Innovationen schnell in marktfähige Lösungen überführt, stärkt nicht nur einzelne Branchen, sondern auch die wirtschaftliche Widerstandskraft Deutschlands und Europas. Alle Finalisten haben eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in dieser neuen Generation von Gründungsteams steckt“, sagt Fabian Billing, Deutschlandchef von McKinsey & Company.

Zehn Start-ups präsentierten der Jury live ihre Innovationen

Die Bewerberunternehmen durchliefen einen dreistufigen Auswahlprozess, bevor sich die zehn Finalist:innen in Pitches der hochkarätigen Jury präsentierten. Der Digitalpreis wurde im Rahmen eines Galaabends in München verliehen. Folgende Start-ups belegten die Plätze eins bis drei:

1. Black Semiconductor beschleunigt die Datenübertragung mit ihrem optischen Chipnetzwerk. Statt Elektronen jagen in ihrer Pilotfabrik in Aachen Lichtimpulse durch winzige Leiterbahnen und können die Daten somit um ein Vielfaches schneller und stromsparender transportieren. Dadurch werden Rechenzentren energieeffizienter und etwa KI-Modelle schneller als bisher.

2. CUTISS fertigt lebendige patientenspezifische Haut im Labor. Mit der selbstentwickelten Gewebetherapie liefert das Unternehmen automatisiert gezüchtetes Hautgewebe, das sich wie eigenes anpasst und wächst. Das Verfahren zeigt langfristige Sicherheit und Wirksamkeit bei Verbrennungen, Rekonstruktionen und ästhetischen Eingriffen. Damit eröffnet sich für Patient:innen eine neue Perspektive auf schnellere Heilung und nachhaltige Ergebnisse.

3. NEURA Robotics entwickelt kognitive Roboter, die sehen, hören, fühlen und eigenständig handeln können. Das Unternehmen setzt dabei auf technologische Eigenständigkeit, denn alle Kerntechnologien stammen aus eigener Hand. Das Robotik-Ökosystem „Neuraverse“ funktioniert wie ein Smartphone mit Armen: skalierbar, vernetzt und offen für Partnerlösungen. Die breite Palette an Robotertypen – industrielle, humanoide oder Service-Roboter - ist verknüpft mit der proprietären Plattform „Neuraverse“. Über eine starke Community verbindet sie Tausende von Entwickler:innen, Partnerorganisationen und Robotik-Expert:innen.

„Seit zehn Jahren zeigt The Spark, wie viel Erfindergeist im deutschen Start-up-Ökosystem steckt. In diesem Jahr wird besonders deutlich: Technologie bleibt der Schlüssel zu wirtschaftlichem Fortschritt und Deep Tech bietet die Chance, ganze Branchen zukunftsfähig zu machen. Die Finalisten haben mit ihren Innovationen das Potenzial, weltweit Maßstäbe zu setzen,“ sagt Sebastian Matthes, Chefredakteur Handelsblatt.

Diversitätspreis „DEI Accelerator Award“

Neben dem Digitalpreis wurde der DEI Accelerator Award verliehen. Der Preis würdigt wirkungsvolle Initiativen aus dem Technologie- und Start-up-Ökosystem, die sich für Diversity, Equity und Inclusion (DEI) starkmachen.

Denn je diverser Unternehmen aufgestellt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Zu diesem Ergebnis kam die McKinsey-Studie „Diversity wins“ bereits 2020. Um diese Entwicklung zu fördern, haben Handelsblatt und McKinsey im Jahr 2019 einen Award für Female Founders ins Leben gerufen und ihn seither kontinuierlich weiterentwickelt – zum DEI Accelerator Award.

MINTD wurde in diesem Jahr als Preisträger geehrt. Mit einer inklusiven Recruiting-Plattform verbindet MINTD internationale weibliche Fachkräfte aus MINT-Berufen mit deutschen Unternehmen und trägt damit aktiv zur Schließung der Geschlechterlücke in technischen Berufen bei. Darüber hinaus bekämpft MINTD so den Fachkräftemangel, fördert Vielfalt und Innovation und schafft nachhaltige Karrierechancen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Über THE SPARK und das Auswahlverfahren

„THE SPARK – Der deutsche Digitalpreis“ ist eine Initiative von Handelsblatt und McKinsey. Mit dem Preis werden Start-ups ausgezeichnet, deren Ideen das Potenzial haben, ihre Industrie grundlegend zu verändern. Die Festlegung der Finalist:innen und Gewinner:innen erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: Screening, Nominierung und Jurysitzung.

Zur Jury gehörten Sebastian Matthes (Chefredakteur, Handelsblatt), Fabian Billing (Deutschlandchef, McKinsey & Company), Robert Göbel (Co-Founder & Managing Director SPREAD, die Gewinner:innen von The Spark 2024), Barbara Kux (stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats Firmenich SA sowie Mitglied der Aufsichtsräte Grosvenor Group, Henkel und Pargesa Holding), Prof. Dr. Niko Mohr (Executive Board Member Strategy/Transformation/AI CEO Rittal & Rittal Software System), Jan Claudio Muñoz (Partner, Backbone Ventures, Diversity Accelerator Gewinner 2024), Prof. Dr. Veronika Grimm (Professorin an der Technischen Universität Nürnberg (UTN) und Leiterin des Energy Systems und Market Design Lab sowie Mitglied im Sachverständigenrat Wirtschaft), Sabine Scheunert (Managing Director Eurocentral Dassault Systèmes), Alexander Leutner (Co-CEO & Co-Founder, Cellbricks Therapeutics), Prof. Dr. Isabell M. Welpe (Chair of the Strategy and Organization Research Group, TU München), Prof. Dr. Malte Brettel (Professor and Head of Group Innovation and Entrepreneurship Group (WIN) – Center for Entrepreneurship RWTH Aachen), Gülsah Wilke (Partnerin und Head of German Office bei DN Capital & Mitbegründerin von 2hearts), Aleksej Mitrjaschkin (Partner, Incharge Capital Partners), Dr. Sophie Chung (CEO & Gründerin, Qunomedical), Thomas Oehl (General Partner, Vsquared Ventures)

Weitere Informationen zu „THE SPARK“ finden sich unter: the-spark.de