Zwar können die GKVen etwa bei der Digitalisierung durchaus Fortschritte aufweisen, z.B. bei E-Rezept und ePA. Doch der „perfekte Sturm“, den der GKV-Check-up im vergangenen Jahr prognostizierte, ist mittlerweile eingetreten – und hat sich sogar noch verstärkt.
Erhebliche Schwierigkeiten bereitet dem deutschen Gesundheitswesen besonders der zunehmende Kostendruck. Dies zeigt sich vor allem im Defizit der GKVen von rund 6 Mrd. EUR im Jahr 2024, das auf die stark gestiegenen Ausgaben zurückzuführen ist. Die Kassen haben ihre Zusatzbeiträge deshalb auf historische Höchststände angehoben, was die Versichertenentwicklung voraussichtlich wieder deutlich stärker beeinflussen wird als in den vergangenen Jahren. Die finanziellen Reserven vieler GKVen sind nahezu aufgebraucht, und das vorzeitige Ende der Legislaturperiode hat zusätzliche Unsicherheit bei der Stabilisierung der GKV-Finanzen und anderen Reformprojekten geschaffen.
In dieser anspruchsvollen Gemengelage eröffnet eine Transformation der GKVen hin zu datengsteuerten Organisationen jedoch auch zwei große Chancen: Erstens können sich die Kassen damit technologisch und organisatorisch zukunftsweisend ausrichten. Das versetzt sie in die Lage, die enormen Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen, z.B. ein optimiertes Kundenerlebnis für die Versicherten sowie die Unterstützung und Entlastung der GKV-Mitarbeitenden bei zahlreichen Prozessen. Zweitens ermöglichen innovative datengetriebene Ansätze eine deutlich effizientere Leistungs- und Kostensteuerung und tragen damit zur Entschärfung des Kostendrucks bei.
Entsprechend steht unsere diesjährige Ausgabe unter dem Motto „Mit Innovation und Datenanalytik neue Maßstäbe setzen“. Im ersten Teil werfen wir zunächst ein Schlaglicht auf die aktuellen Trends im GKVUmfeld, bevor wir uns in den anschließenden „Praxisperspektiven“ folgenden Schlüsselfragen widmen: Warum ist jetzt der optimale Zeitpunkt für eine Daten- und Analytiktransformation in der GKV? Wie können die Kassen diesen Wandel erfolgreich gestalten? Welche Unterschiede gibt es zwischen Daten- und Analytiktransformationen im Gesundheitswesen und denen in anderen Branchen? Welche Lehren können die GKVen aus den innovativen, datengetriebenen Lösungen ziehen, mit denen das Gesundheitssystem in Japan bereits entscheidende Herausforderungen bewältigt hat? Macht die fortschreitende Digitalisierung GKVen verwundbarer gegenüber Cyberangriffen? Wie können die Kassen das Risiko solcher Angriffe senken und welche technologischen Neuerungen können sie dabei unterstützen?
Der zweite Teil analysiert die jüngsten Entwicklungen und Kassenergebnisse im GKV-Markt auf Basis der öffentlich verfügbaren Zahlen für 2023 und 2024.
Download Studie "Der GKV-Check-up 2025 – Mit Innovation und Datenanalytik neue Maßstäbe setzen"
Autor:innen: Florian Niedermann ist Herausgeber der Publikation und Leiter des deutschen Healthcare-Sektors von McKinsey, Stephanie Schiegnitz ist Herausgeberin und Partnerin im deutschen Healthcare-Sektor, Carina Manteufel ist Redakteurin und Mitglied des deutschen Healthcare-Sektor und Beatrice Pototzky ist Redakteurin und Junior-Partnerin im deutschen Healthcare-Sektor.