Tomorrow
– ein McKinsey Podcast
– ein McKinsey Podcast
GenAI hat in 2023 einen Technologie-Hype ausgelöst. Folgt auf das große Hoch imnächsten Jahr eine Phase der Ernüchterung? Und wie sollten sich CEOs und CIOsnun aufstellen?
Gemeinsam mit Matthias Roggendorf, McKinsey-Partner und Co-Leiter von McKinsey’s KI-Beratungsarm Quantum Black sprechen wir darüber, wasKI in 2023 in Deutschlands Unternehmen verändert hat und werfen einengemeinsamen Blick auf GenAI in 2024.
Die Herausforderungen, die uns bevorstehen, sind groß, doch nicht unlösbar. Denn: Ein großer Teil der Klimazielerreichung kann mit bestehenden Klimatechnologien erfolgen. Jedoch stammen nur 10% dieses Reduktionspotenzials von Technologien, die heute schon marktreif sind. 90% müssen sich aus Technologien ergeben, die noch in einer frühen Phase der Skalierung sind.
Wie können aussichtsreiche Technologien wirksamer skaliert werden? Wie muss sich der Finanzsektor entsprechend anpassen? Und was können Unternehmen tun? Darüber und über den Start-up Accelerator von McKinsey und COP28 - GBB100 - sprechen wir mit Anja Huber, Associate Partnerin bei McKinsey und Expertin für Green Business Building und Klimatechnologien.
Die Zahlen einer aktuellen Studie des McKinsey Health Institutes (MHI) lassen aufhorchen: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland verspürt bei der Arbeit Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen oder eine starke Ablehnung gegenüber der eigenen beruflichen Tätigkeit.
Welche Anstrengungen Unternehmen bisher unternommen haben, um ihre Mitarbeitenden körperlich und mental zu entlasten, welche Faktoren im Arbeitsleben maßgeblich zur gefühlten Erschöpfung der Belegschaft beitragen und was Unternehmen langfristig tun können, damit es ihren Angestellten besser geht, darüber sprechen wir mit Ulrike Deetjen, Partnerin bei McKinsey.
Mehr als Leasing – Wie Mobilität finanziert wird
In der Mobilität setzen Verbraucher zunehmend auf Flexibilität. Besonders für Leasing-Anbieter und Mobility-Startups birgt dieser Wandel enormes Wachstumspotenzial. Gemeinsam mit Banken drängen diese neuen Player nun vermehrt auf den Mobilitäts-Markt, um diesen mit Angeboten wie Auto-Abos und direkt auf Kunden zugeschnittenen Mietoptionen für sich zu erschließen.
Wohin laufen zukünftig die Umsätze des Mobilitätsmarkts? Welche Entscheidungen sollten Unternehmen auf diesem Markt nun treffen? Und auf welche Herausforderungen müssen sich Leasing-Anbieter und Mobility-Startups einstellen?
Dazu sprechen wir mit Ursula Weigl, Partnerin aus unserem Münchner Büro und Benjamin Köck, Associate Partner aus Wien, unsere Experten für den Bereich Mobility Finance.
Zukunft ohne Banken? Wie sich die globale Finanzbranche verändert
Die Banken weltweit profitieren von den steigenden Zinsen. 2023 wird die durchschnittliche Eigenkapitalrendite der Bankenbranche voraussichtlich bei 13% liegen – ein weiterer Anstieg gegenüber 12% im Vorjahr. Doch die Verschiebungen in der Finanzbranche erfordern von den klassischen Banken eine Strategie, wie sie langfristig profitabel wachsen können. Dazu sprechen wir mit Reinhard Höll, Partner bei McKinsey und Experte für die Bankenbranche.
Lebenslänglich? Digital- und KI-Transformationen als permanenter Karrierebegleiter
89 % der Unternehmen erzielen nur einen Bruchteil der erwarteten Einnahmen und Kosteneinsparungen durch digitale und KI-Transformationen. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Abläufe grundlegend umgestalten und kontinuierlich verbessern. Doch was gehört eigentlich zu einer erfolgreichen digitalen und KI-Transformation? Wie werden GenAI-Lösungen Unternehmen verändern? Darüber sprechen wir mit Senior Partner, Johannes Tobias Lorenz.
Der Anteil der Luftfahrtindustrie an den globalen Emissionen liegt bei 2-3 %. Das ist ähnlich viel, wie Deutschland als gesamtes Land. Nachhaltiger Flugkraftstoff ist ein wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung. Das Bewusstsein beim Kunden dafür wächst. Wie lässt sich das Fliegen mit dem Gewissen vereinbaren? Was könnten und müssten die Airlines tun, um zukunftsfähig zu bleiben? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Daniel Riefer, Partner bei McKinsey.
Der öffentliche Dienst soll diverser werden. Das erfordert ein strukturiertes und individualisiertes Vorgehen, das der Vielschichtigkeit der öffentlichen Institutionen Deutschlands gerecht wird. Wie sieht eine erfolgreiche D&I-Strategie aus? Was können Behörden tun, um schnelle Erfolge zu erzielen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Sandra Scharf, Associate Partnerin und Rana Islam, Client Development Advisor bei McKinsey.