Tomorrow
– ein McKinsey Podcast

Jeden Donnerstag eine neue Folge!

"Tomorrow – ein McKinsey Podcast": Nachhaltigkeit, Technologie, Diversity. Was bewegt uns morgen? Wie gestalten wir die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft? Dem gehen wir hier nach. Kurz, kompakt und top-aktuell.  

UNSERE PODCAST-FOLGEN

Sustainability

Wie grün kann bzw. muss Wachstum in B2B sein?

– Entlang ihrer Wertschöpfungsketten investieren Unternehmen in die Dekarbonisierung ihrer Betriebe, um mit den immer anspruchsvolleren Erwartungen der Verbraucher Schritt zu halten. Weniger klar ist jedoch der finanzielle Anreiz: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sich diese Investitionen auszahlen und für Wachstum sorgen? Darüber sprachen wir mit Georg Winkler, Senior Partner und Greta Carlson, Associate Partnerin.
People

Wettbewerbsvorteil durch Weiterbildung

– Welche Rolle spielen Investitionen in Weiterbildung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen?Wie schaffen es Führungskräfte, sowohl ihre Zahlen als auch das Wohl und vor allem die Weiterentwicklung der Belegschaft gut im Blick zu halten? Darüber sprechen wir mit McKinsey-Partner Julian Kirchherr.
Consumer

Zukunft gestalten: Was den Lebensmitteleinzelhandel treibt

– Wir alle merken es beim Einkaufen: Durch die Inflation sind die Preise für Lebensmittel stark gestiegen. Die Food Inflation ist Treiber der aktuellen Herausforderungen für die Branche und verstärkt eine Reihe von anderen Dynamiken, mit denen sich die Branche auseinandersetzen muss. Kunden werden preissensibler, kaufen vermehrt beim Discounter und entscheiden sich für günstigere Eigenmarken. Gleichzeitig stehen die Lebensmittelhändler unter erheblichem Kostendruck. Wie wird sich der deutsche Lebensmittelhandel in der zweiten Jahreshälfte 2023 weiterentwickeln? Was sind die zukunftsgestaltenden Trends?  Darüber sprechen wir mit Senior Partner, Daniel Läubli, Experte für den Einzelhandel. 
Chemicals

Wie die Chemieindustrie Nachhaltigkeit voranbringt

– Die chemische Industrie ist mit einem Jahresumsatz von knapp 5.000 Milliarden US-Dollar einer der größten Industriezweige weltweit. Auch in Sachen Emission, fällt die Branche ins Gewicht:  Die weltweiten Emissionen der chemischen Industrie beliefen sich 2021 auf ca. 925 Mio. Tonnen CO2. Das sind etwa 2% der weltweiten Gesamtemissionen. Welche Rolle spielt die chemische Industrie für den CO2-Footprint Deutschlands? Wie kann die Dekarbonisierung gelingen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Simon Knapp, Partner bei McKinsey.
Organizations

Vom Schock zur Chance: Trends für die Organisationen von morgen

– Neue Arbeitsmodelle, wirtschaftliche Volatilität, anhaltende Auswirkungen der COVID-19-Pandemie: Unternehmen stehen einer ganzen Reihe von ständigen Veränderungen gegenüber. Wie organisieren sich Unternehmen, um Ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen? Wie finden sie das richtige Gleichgewicht von Flexibilität und Schnelligkeit? Und wie bauen sie neue Fähigkeiten in einer Zeit des rasanten technologischen Wandels auf? Darüber sprechen wir mit Patrick Simon, Senior Partner bei McKinsey.
Sustainability

Circular Economy: Naht das Ende der Wegwerfgesellschaft?

– Wir leben in einer überwiegend linearen Form des Wirtschaftens - salopp gesagt: einer Wegwerfgesellschaft. Ist das Konzept der Circular Economy die Lösung? Was zeichnet eine Kreislaufwirtschaft aus? Was hindert uns daran, eine zirkuläre Form des Wirtschaftens zu realisieren? Und was hat der Tech Start-up Award „The Spark – der deutsche Digitalpreis“ damit zu tun? Darüber sprechen wir mit Stefan Helmcke, Co-Leiter der globalen Sustainability Practice von McKinsey & Company.
Insurance

Bleibt alles anders: Der Wandel in der Gewerbe- und Industrieversicherung

– Die Anforderungen an die Gewerbe- und Industrieversicherung ändern sich aktuell schneller denn je. Versicherer, die sich in dieser dynamischen Situation behaupten können und es schaffen, neue Risiken erfolgreich abzusichern, leisten einen bedeutenden Beitrag sowohl für ihre Kunden als auch für die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft. Wie sieht die Zukunft dieser Industrie aus? Welche neuen Anforderungen gibt es an Versicherer? Darüber sprechen wir mit Susanne Ebert, Partnerin und Jonas Chinczewski, Associate Partner bei McKinsey.
Health

Gesundheitswesen: Von der Reparatur zur Erhaltung

– Das Thema Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die steigende Lebenserwartung ist eine große zivilisatorische Errungenschaft, geht aber auch mit Entwicklungen wie steigendem Pflegebedarf und einer Zunahme altersbedingter Erkrankungen einher. Kann es gelingen, trotz des demografischen Wandels eine hohe Gesundheit für alle Bürger:innen in Deutschland zu gewährleisten? Was bedeutet das für die deutsche Gesundheitswirtschaft? Und welche Rolle spielt das Umdenken von Reparatur hin zu Erhaltung und Prävention?  Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Stefan Biesdorf, Partner bei McKinsey.
Sustainability

Fliegen? Aber bitte sauber.

Der Anteil der Luftfahrtindustrie an den globalen Emissionen liegt bei 2-3 %. Das ist ähnlich viel, wie Deutschland als gesamtes Land. Nachhaltiger Flugkraftstoff ist ein wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung. Das Bewusstsein beim Kunden dafür wächst. Wie lässt sich das Fliegen mit dem Gewissen vereinbaren? Was könnten und müssten die Airlines tun, um zukunftsfähig zu bleiben? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Daniel Riefer, Partner bei McKinsey.

 

Fashion

Umsatzwachstum? Kreative künstliche Intelligenz in der Modebranche

– Die generative KI befindet sich zwar noch im Anfangsstadium, hat aber das Potenzial, Modeunternehmen dabei zu helfen, produktiver zu werden, schneller auf den Markt zu kommen und Kunden besser zu bedienen. In welchen Bereichen kann die Modebranchen von kreativer KI profitieren? Welche Herausforderungen gibt es dabei und wo könnten wir hier in 10 Jahren stehen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Holger Harreis, Senior Partner bei McKinsey.
Health

Micro Habits: Wie kleine Routinen große Wirkung entfalten

– Micro Habits sind kleine Alltagsroutinen, die Achtsamkeit, Wohlbefinden und Gesundheit fördern. Biohacker und Partner Tobias Silberzahn pflegt sie seit Jahren und hat durch sie u.a. 13 Kilogramm abgenommen. Wie es gelingt, Micro Habits in den Alltag einzubauen und wie Tobias’ Klienten auf sie reagieren, erläutert er uns in dieser Episode.
Sustainability

Bis 2045 klimaneutral? Grüne Illusion oder realistisches Ziel? 

– Die Geschwindigkeit der Treibhausgasreduzierung muss sich bis 2030 verdreifachen, damit Deutschland das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 noch erreichen kann. Wo stehen wir aktuell bei den Emissionen in Deutschland? Ist es überhaupt noch realistisch, die Ziele zu erreichen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Ruth Heuss, Senior Partnerin bei McKinsey und mitverantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in Deutschland und Österreich.
Automotive

Metaverse - die nächste Dimension der Mobilität?

– Das Metaverse ist aktuell noch Zukunftsmusik, doch schon jetzt können Unternehmen aus der Mobilitätsbranche diese Technologie nutzen. Worin liegen die Chancen und was braucht es, um das volle Potential des Metaverse zu heben? Und testen wir bald unsere Reifen oder Autos nur noch virtuell? Diese Fragen klären wir mit Timo Möller, Partner und Co-Lead des McKinsey Center for Future Mobility.
Digital

Wenn Stereotype zu volkswirtschaftlichem Problem werden: Frauenmangel in Tech-Berufen

– Der Mangel an Geschlechterdiversität in Europas Technologielandschaft führt zu erheblichen Nachteilen für Beschäftigte, Innovation und die gesamte Gesellschaft. Das Problem könnte sich zukünftig weiter verschärfen. Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um das Ungleichgewicht zu reduzieren könnten, erläutert Beraterin Melanie Krawina.
Sustainability

Grüne Geschäftsmodelle skalieren, Net-Zero-Ziele erreichen

– Nachhaltigkeit ist zu einem Muss geworden - für Unternehmen als auch für den Planeten. Früher war die Verringerung der Umweltauswirkungen lediglich ein "nice to have". Heute sehen sich Führungskräfte einem immer stärkeren Druck ausgesetzt, in Umweltfragen entschlossen zu handeln. Dies ist heute eine Notwendigkeit - und enorme Geschäftschance. Wie gelingt das Green Business Building? Gibt es ein Erfolgsrezept? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Holger Klärner, Partner und Leiter Green Business Building in Deutschland und Anja Huber, Associate Partner bei McKinsey.
Banking

Sustainable Finance als nachhaltige Wachstumschance

– Nachhaltigkeit gehört auch in der Finanzwelt zu den dominierenden Themen. Welchen Stellenwert hat Sustainable Finance für die Finanzbranche? Bremsen die Diskussionen rund um Greenwashing den Boom? Wo ergeben sich für Banken und Finanzdienstleister die größten Wachstumschancen?  Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Susanne Maurenbrecher, Partnerin bei McKinsey.
Sustainability

Win green & grow: Die grüne Transformation nutzen und wachsen

– Emissionen reduzieren und Wachstum sichern ist keine Entweder-Oder-Entscheidung. Die Antwort ist: UND. Das UND umzusetzen, erfordert beherztes Handeln. Schneller, in höherem Maße und mit effektiveren Mitteln. Wie das gelingen kann, darüber sprechen wir mit Daniel Rexhausen, Senior Partner und Co-Leiter von McKinsey Sustainability. Weitere Infos: 👉 https://mck.de/wingreenANDgrow
Retail

Sportartikelindustrie: Auf die Marke, fertig, los?

– Der globalen Sportartikelbranche stehen herausfordernde Zeiten bevor: Steigende Kosten für Energie und im Einkauf, die drohende Rezessionsgefahr sowie die sinkende Kauflaune trüben die Aussichten. Wie die Branche trotzdem Chancen nutzen kann und welche Rolle dabei die Stärkung der Marke spielt, klären wir mit Alexander Thiel, Partner bei McKinsey. 
Automotive

Codezeilen statt PS – Wie Software die Autoindustrie verändert

– „Software is eating the world” – diese Aussage eines Risikokapitalgebers aus dem Silicon Valley wurde schon oft zitiert. Stimmt das denn auch für die Autoindustrie? Wird Software auch zum maßgeblichen Einflussfaktor in der Branche? Welche Technologien treiben diesen Markt? Und welche Spieler sind hier am aktivsten? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Johannes Deichmann, Partner bei McKinsey.
Karriere

Die Formel für zufriedene Talente 

– Trotz der angespannten konjunkturellen Lage denkt knapp ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer:innen daran, zu kündigen und den Job zu wechseln. Was sind die wichtigsten Gründe für diese Absicht? Was können Unternehmen künftig tun, um Talente zu halten und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen zu erhöhen? Fragen, die wir im Gespräch mit Julian Kirchher, Partner bei McKinsey im Bereich Organisation und Talent Management, klären. 
Mobility

Autonomes Fahren nimmt wieder Fahrt auf

– Autonomes Fahren kann zum Wachstumsmotor für die Autoindustrie werden. 2035 könnte der zusätzliche Umsatz bei bis zu 400 Mrd. US-Dollar liegen. Wo stehen wir beim autonomen Fahren? Welche Hürden gilt es noch zu nehmen? Und können wir bald alle das Lenkrad aus der Hand geben? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Kersten Heineke, Partner bei McKinsey und Leiter des McKinsey Center for Future Mobility.
Fashion

State of Fashion: wird der Gürtel enger geschnallt?

– Die multiplen Krisen machen auch vor der Modeindustrie nicht halt. Wie wird sich das Kundenverhalten ändern und wie kann die Branche darauf reagieren? Warum entwickelt sich das Luxussegment trotz der herausfordernden Gegebenheiten positiv? Diese Fragen klären wir mit Achim Berg, Senior Partner bei McKinsey.
Future of Work

Die hybride Art zu Führen

– Auch in der Arbeitswelt nach der Pandemie scheinen Modelle wie Homeoffice und hybrides Arbeiten nicht wieder zu verschwinden. Wie verändert sich die Art der Zusammenarbeit in Zukunft? Wie kann hybrides Führen und Team Management funktionieren und worauf sollten Unternehmen achten? Diese Fragen klären wir mit Kirsten Weerda, Partnerin und Sandra Scharf, Associate Partnerin bei McKinsey.
 
Halbleiter

Wie kann die Halbleiterbranche die Klimaziele erreichen?

– Die Nachfrage nach Halbleitern wächst – und damit wächst auch die Notwendigkeit, die Produktion von Chips klimaneutral zu machen. Wo steht die Branche aktuell? Und warum helfen gemeinsame Standards über alle Industrien hinweg, das Netto-Null-Ziel zu erreichen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Peter Spiller, Partner von McKinsey. 

Weitere Insights und Infos: https://mck.de/semiconductor 
MGI

Wirtschaftliche Vernetzung nicht auf dem Rückzug – aber vor Veränderungen

– Der Krieg in der Ukraine, neue Handelsschranken und Störungen der globalen Lieferketten. Aktuell wird in Deutschland und Europa sehr intensiv über die Zukunft der Weltwirtschaft diskutiert. Ist die wirtschaftliche Globalisierung am Ende? Gibt es Weltregionen, die sich komplett unabhängig machen können von anderen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Sven Smit, Senior Partner von McKinsey und Leiter des McKinsey Global Institute. 
Health

E-Health in Deutschland: eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft

– Gesundheit ist mehr als der persönliche Zustand eines:r Einzelnen, sondern ein Investitionsfeld für Verbesserung von Wohlbefinden, Kompetenzaufbau und Effizienzkriterien. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet für Bürger:innen, Apotheken, Krankenhäuser und Praxen ein große Chance. Welche das sind, wo Deutschland bei der digitalen Gesundheit steht und was morgen möglich sein kann, erläutert Partner und E-Health-Experte Tobias Silberzahn. 
Entrepreneurship

Mit Neugeschäft der Krise trotzen: Wunschdenken oder Wachstumschance?

– Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzen Unternehmensverantwortliche weltweit auf den Aufbau neuer Unternehmen und Geschäftsmöglichkeiten als Motor für resilientes Wachstum. Wie realistisch ist erfolgreiches New Business Building in Krisenzeiten? Was ist dafür notwendig und warum sind Corporates vielleicht doch ein guter Ort für Innovation? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Markus Berger-de León, Seriengründer und Senior Partner bei McKinsey in Berlin.
Chemicals

Grüne Alltagsprodukte: Die europäische Chemieindustrie im Wandel 

– Grüne Alltagsprodukte können einen wichtigen Beitrag leisten, um bis 2050 in Europa klimaneutral zu werden. Dazu müssten Treibhausgasemissionen aus Produkten stark reduziert werden. Welche Herausforderungen gibt es beim grünen Umbau? Woher kommen die erneuerbaren Rohstoffe und wird dann alles teurer? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Thomas Weskamp, Senior Partner bei McKinsey.
Sustainability

Offensiv-Spiel bei Nachhaltigkeit zahlt sich aus 

– Nachhaltigkeit birgt große Wachstumschancen. Unternehmen, die in die Offensive gehen, konzentrieren sich auf den Aufbau neuer Geschäftsbereiche oder die Umstellung ihres Portfolios. Sie profitieren von den schnell wachsenden grünen Märkten. Doch wie wirkt sich die aktuelle makroökonomische Situation auf die Möglichkeiten aus, offensiv zu sein? Einen Ausblick gibt Stefan Helmcke, Senior Partner bei McKinsey.
MGI

Resilienz – Schutz ist ein Muss, Wachstum auch

– Widerstandsfähige Organisationen spielen gut in der Verteidigung – und in der Offensive. Sie mangen Schocks, passen sich kontinuierlich an und beschleunigen gleichzeitig ihr Wachstum. McKinsey Studien zeigen, dass resiliente Unternehmen den Abschwung besser überstehen, sich schneller erholen und ihre Konkurrenten weiter hinter sich lassen. Doch in Zeiten wie diesen braucht es neue Ansätze. Welche erklärt Thomas Poppensieker, Senior Partner bei McKinsey.
Digital

Alles auf Grün? Wie CIOs die Unternehmens-IT dekarbonisieren können

– Unternehmen, die den Klimawandel bekämpfen wollen, richten Hoffnung oft auf neue Technologien, um den CO2-Ausstoß zu senken. Dabei bleibt die Unternehmens-IT meist unberücksichtigt. Welche Maßnahmen können CIOs ergreifen, um die CO2-Emissionen zu senken? Darüber sprechen wir mit Gérard Richter, Senior Partner und Christoph Sporleder, Partner bei McKinsey.
Consumer

Wie grün kann bzw. muss Wachstum in B2B sein?

– In der gesamten Wertschöpfungskette setzen sich Unternehmen wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsziele, investieren in erheblichem Umfang in die Dekarbonisierung ihrer Betriebe, um mit den immer anspruchsvolleren Erwartungen der Verbraucher Schritt zu halten. Weniger klar ist jedoch der finanzielle Anreiz: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sich diese Investitionen auszahlen und für Wachstum sorgen? Darüber sprechen wir mit Georg Winkler, Senior Partner und Greta Carlson, Associate Partnerin.
Insurance

Wie die Multi-Crisis-World die Versicherungsindustrie verändert

– Die Versicherungsindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Arbeitsmodelle und veränderte Kundeninteraktionen seit Pandemiebeginn - und nun kommen Schadeninflation, steigende Kapitalkosten und veränderte Risikostrukturen hinzu. Was können Versicherer jetzt tun, um diese Krisen zu bewältigen? Wie können sie ihre Resilienz stärken? Diese Fragen klären wir mit Ulrike Deetjen und Konstanze Reinecke-Schneider, beide Partner bei McKinsey. 
Fashion

Disruptive Trends in der Modeindustrie

– Die Modeindustrie kämpft mit vielen disruptive Trends; Inflation und die steigenden Energiekosten wirken sich auf das Konsumverhalten aus. Wie gelingt es als Gewinner aus der Krise zu kommen? Welche Rolle spielen Innovationen und Nachhaltigkeit? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Achim Berg, Senior Partner bei McKinsey. 
Energy

Energiewendeindex: Deutschland bleibt auf Erdgas angewiesen

– Der Energiemarkt ist in Aufruhr – ein knappes Angebot sorgt für steigende Preise. Doch wie wird der Strommix in Deutschland im Jahr 2030 aussehen? Und wann ist die Energiewende vollendet? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Thomas Vahlenkamp, Senior Partner bei McKinsey.
Sporting Goods

Läuft die Sportartikelbranche allen davon?

– Der Sportbekleidungsmarkt hat sich schnell von der Corona-Krise erholt und verzeichnet fast das gleiche Wachstum wie vor der Krise. Wieso wächst die Branche so stark? Welche Trends prägen die Sportartikelindustrie? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Alexander Thiel, Partner bei McKinsey. 
Diversity & Inclusion

Diversity & Inclusion: Katalysator für eine zukunftsfähige Verwaltung

Der öffentliche Dienst soll diverser werden. Das erfordert ein strukturiertes und individualisiertes Vorgehen, das der Vielschichtigkeit der öffentlichen Institutionen Deutschlands gerecht wird. Wie sieht eine erfolgreiche D&I-Strategie aus? Was können Behörden tun, um schnelle Erfolge zu erzielen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Sandra Scharf, Associate Partnerin und Rana Islam, Client Development Advisor bei McKinsey.

Sustainability

Maschinen für eine grünere Welt

– Der deutsche Maschinenbau spielt eine zentrale Rolle, um die Klimaziele zu erreichen: Maschinen und Anlagen haben einen großen Einfluss auf viele Dimensionen der Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Thorsten Schleyer, Partner bei McKinsey, sprechen wir über die Wachstumschancen, die der Fokus auf Nachhaltigkeit für die Branche bietet.
Social Responsibility

Erfolgsfaktor soziales Engagement – Warum das S in ESG immer wichtiger wird

– Environmental, Social, Governance ist in den letzten Jahren ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen geworden. Warum das so ist, welche Bedeutung soziales Engagement hat und was Unternehmen tun können, um Talente, Kunden und Investoren zu überzeugen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Uwe Stegemann, Senior Partner bei McKinsey.
Mobility

Nach oben – Luft- und Raumfahrtbranche auf Wachstumskurs

– Die Luft-und Raumfahrtbranche ist wieder auf Wachstumskurs. Welche Themen bewegen die Branche aktuell? Wie kann die Raumfahrt in Bereichen wie dem Klimawandel helfen? Und wo wird die Luft- und Raumfahrt in 20 Jahren stehen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Björn Hagemann, Senior Partner bei McKinsey.
Investments

Die grüne Investmentwelle

– Die Welt steht vor einer nie dagewesenen Investitionswelle in grüne Infrastruktur. Damit die Dekarbonisierung gelingt, sollten Unternehmen große Investitionsvorhaben jedoch anders angehen als in der Vergangenheit. Einschätzungen dazu von Senior Partner Christoph Schmitz.
Consumer

Recycelt, repariert, nachhaltig produziert: besser konsumieren im Kreislauf

– Der Markt für kreislaufbasierte Konsumgüterprodukte wird bis 2030 in Europa auf 500 Milliarden Euro wachsen. Welche Trends treiben dieses starke Wachstum? Welche Rolle spielen Innovationen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Sebastian Gatzer, Partner bei McKinsey.
Digital

Vom Gestalter zurück zum Verwalter? CIOs in 2022

– Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Infrastruktur als Motor für geschäftliche Wertschöpfung und Innovation ist. Wie hat der Digitalisierungsschub die Rolle der CIOs verändert? Und drängen Störungen in den globalen Lieferketten, steigende Energiepreisen oder Nachhaltigkeitstransformationen die Agenda der CIOs nun an den Rand? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Gérard Richter, Senior Partner bei McKinsey und Leiter von McKinsey Digital in Deutschland.
Consumer

Steigende Preise, neues Konsumverhalten

– Die Preise steigen weiter an, die Inflation wird auf dem Konto spürbar. Diese Entwicklung besorgt die Konsument:innen zunehmend. Wie wirkt sich diese Sorge auf das Einkaufsverhalten aus? In welchen Bereichen wird besonders gespart? Und was bedeutet das für den Trend zu nachhaltigem Konsum? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Marcus Jacob, Partner bei McKinsey.
Fashion

Textil-Recycling – Stoff für ein zweites Leben

– Nur 1% unserer Kleidung wird recycelt, dabei könnte bald jedes fünfte Kleidungsstück recycelt werden. Wie kann man Textil-Recycling skalieren? Welche Vorteile bietet Recycling für Wirtschaft und Umwelt? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Karl-Hendrik Magnus, Senior Partner bei McKinsey.
Growth, Mkt & Sales

Metaverse – Hype oder Realität?

– Das Metaverse wird 2030 5 Billionen Dollar an Wert erreichen. Wie werden die Konsumenten das Metaverse in Zukunft nutzen? Und welche wirtschaftlichen Vorteile bietet es für Unternehmen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit OIiver Gediehn, Partner bei McKinsey.
Advanced Electronics

Unter Spannung – wie kann Europa die Batterieproduktion meistern?

– Batterien sind ein gigantischer Wachstumsmarkt. In Europa könnten in den kommenden Jahren bis zu 50 Gigafactories entstehen, um die Nachfrage nach Batterien für E-Autos zu bedienen. Werden auch neue Jobs entstehen? Hat Asien einen uneinholbaren Vorsprung? Wie steht es um das Thema Recycling? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Martin Linder, Senior Partner bei McKinsey.
Advanced Electronics

Wasserstoff – Der Stoff, aus dem die Träume sind? 

– Wasserstoff ist das entscheidende Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und bei der Erreichung einer klimaneutralen Welt. Welche Weltregionen werden zukünftig grünen Wasserstoff liefern? Und welche Branchen werden diesen benötigen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Bernd Heid, Senior Partner bei McKinsey.
Digital

Deutsche Fintechs am Scheideweg – Abstieg oder europäische Königsklasse?

– Im europäischen Vergleich hat Deutschlands Fintech-Ökosystem enormes Aufholpotenzial: Wie es derzeit um Deutschlands Fintech-Sektor bestellt ist, welche Besonderheiten es gibt und welche Maßnahmen Gründer-Teams jetzt ergreifen müssen? Diese Fragen klären wir mit Fintech-Experte und Leiter des Banking-Bereichs bei McKinsey Max Flötotto.
Diversity

Vereint in Vielfalt!

– Vielfalt auf allen Dimensionen wird für Unternehmen immer wichtiger, das gilt auch für die LGBTQ+-Community. Doch das Engagement für Diversity & Inclusion darf kein Lippenbekenntnis bleiben. Warum das so wichtig ist? Und wie Unternehmen davon profitieren? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Ralph Breuer, Partner bei McKinsey.
Recruiting

30% mehr Gehalt durch Jobwechsel – warum sich Mut bei der Karriere auszahlt

– Häufige und mutige Job- und Rollenwechsel rechnen sich für Beschäftigte. Was hat die Aneignung von neuen Fähigkeiten mit der Gehaltsentwicklung zu tun? Und welche Rolle spielen die Unternehmen dabei? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Angelika Reich, Partnerin bei McKinsey. 
Arbeitswelt

Neue Karrieren, vielfältige Führung

– Immer weniger Talente haben Lust auf Karriere. Wie können Unternehmen den Weg hin zu flexiblen Modellen und individuellen Werdegängen schaffen? Wie profitieren davon Männer und Frauen gleichermaßen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit McKinsey-Partnerin Julia Sperling-Magro, und Associate Partner Julian Kirchherr. 
Health

Digitale Gesundheit: Die 42-Milliarden-Euro-Chance für Deutschland

– Durch den Einsatz digitaler Technologien könnten im deutschen Gesundheitswesen bis zu 42 Mrd. Euro jährlich eingespart werden. Welche Technologien bieten den größten Nutzen? Und welche Akteure profitieren am meisten von deren Einsatz? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Stefan Biesdorf, Partner bei McKinsey.
Digital

Technologiesprung ins Ungewisse? Quantencomputing im Realitätscheck

– Quantencomputing birgt dort Potenziale, wo selbst Supercomputer versagen. Aber wie sicher ist der technologische Durchbruch? Und sollten Unternehmen heute schon in den Ausbau ihrer Quantencomputing-Fähigkeiten investieren? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit den McKinsey Quantencomputing-Expert:innen Anika Pflanzer, Partnerin bei McKinsey und Philipp Ernst, Senior Expert.
Automotive

Alles auf grün – Wohin steuert die Autoindustrie?

– Die Nachfrage nach Elektroautos nimmt rasant zu – die Automobilindustrie hat voll auf grün umgeschaltet. Was heißt eigentlich „Premium“ im Elektrozeitalter? Und wie weit sind die Hersteller beim autonomen Fahren? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Andreas Tschiesner, Senior Partner bei McKinsey. 
MGI

Technologielücke? Wie Europa das Blatt wenden kann.

– Wenn Europa in Sachen Technologie nicht vorankommt, könnten bis 2040 jährlich 2-4 Billionen Euro Unternehmenswertschöpfung auf dem Spiel stehen. Welche Initiativen Europas Entscheidungsträger und Unternehmen auf den Weg bringen sollten, um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum nachhaltig zu sichern? Das klären wir im Gespräch mit Jan Mischke, Partner beim McKinsey Global Institut.
Consumer

Premium oder Schnäppchen? Wie wir in Zukunft Lebensmittel einkaufen.

– Nachdem die europäischen Lebensmittelhändler die Pandemie gut überstanden haben, steht ihnen ein schwieriges Jahr bevor. Inflationsdruck, Preissensibilität und verstärkter Wettbewerb werden viele der positiven Trends umkehren. Welche Herausforderungen kommen auf die Branche zu? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Daniel Läubli, Partner bei McKinsey.
Sustainability

Fliegen? Aber bitte sauber.

– Eine neue McKinsey-Umfrage zeigt: Flugreisende wollen künftig klimafreundliche Lösungen. Wie lässt sich das Fliegen mit dem Gewissen vereinbaren? Was können und müssen die Airlines tun, um zukunftsfähig zu bleiben? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Daniel Riefer, Associate Partner bei McKinsey.
Recruiting

Zukunft als Berater? Warum man jetzt bei McKinsey einsteigen sollte.

– Es gibt keine bessere Zeit, um bei McKinsey einzusteigen. Warum sollte man sich jetzt bewerben? Wie wandelt sich der Beraterjob? Und was erwartet Neueinsteiger:innen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Jonathan Steinbach, Director Recruiting bei McKinsey.
Future of Work

Neue Fähigkeiten, neue Chancen. Die Arbeitswelt von morgen.

– Wie lassen sich Beschäftigung und Wachstum sichern? Wie schaffen 10,5 Mio. Deutsche bis 2030 den Jobwechsel oder den Erwerb neuer Fähigkeiten? Was braucht es, um genug qualifizierte Arbeitskräfte mit den richtigen Kompetenzen zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Stellen zu haben? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Julia Klier, Partnerin bei McKinsey.
Insurance

Die Gretchenfrage der Versicherungsindustrie: Was hat noch Sinn?

– Die Versicherungsindustrie befindet sich im Umbruch. Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich Versicherern zukünftig? Welche Stellschrauben müssen gedreht werden, damit die Branche zukunftsfähig bleibt? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Jörg Mußhoff, Senior Partner bei McKinsey
Digital

Die neue Art zu reisen.

– Wie geht die Tourismusbranche mit den globalen Herausforderungen um? Wie stellt sie sich auf die Wünsche der Kund:innen nach Flexibilität und Nachhaltigkeit ein? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Nina Wittkamp, Partnerin bei McKinsey.
Digital

Europas Tech-Ökosystem: Saftige Wiesen oder Steppe für Einhörner?

– Wie blickt ein erfolgreicher Gründer aus Zeiten der New Economy auf die aktuellen Entwicklungen und auf den Höhenflug der europäischen Start-up-Landschaft? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Karel Dörner, Senior Partner bei McKinsey.
Industrials & Electronics

Überall und doch zu knapp – Die Halbleiterbranche vor einem Wachstumsjahrzehnt?

– Warum sind Computerchips so knapp? In welchen Produkten stecken sie eigentlich? Und warum steht die Halbleiterbranche trotz aktueller Lieferschwierigkeiten vor einem Wachstumsjahrzehnt? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Ondrej Burkacky, Senior Partner bei McKinsey.
Diversity

Diversity wins! – Die Kraft von Vielfalt ist stärker denn je.

– Was muss sich ändern, damit Frauen präsenter in Führungsrollen sind? Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Und wie wirkt sich Vielfalt auf den Geschäftserfolg aus? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Julia Sperling-Magro, Partnerin bei McKinsey.
Sustainability

Let`s go green – Die Klimawende als Chance.

– Ist das Klimaziel Deutschlands, bis 2045 Klimaneutral zu sein, möglich? Könnte das sogar kostenneutral zu erreichen sein? Und welche Chancen und Investitionen sind dafür notwendig? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Hauke Engel, Partner bei McKinsey.
Digital

Gründungsjahrzehnt? Deutsche Start-up-Landschaft im Aufbruch.

– Was steckt hinter der Dynamik der deutschen Start-up Szene? Wie geht es weiter? Und warum ist das Start-up-Ökosystem so wichtig für die deutsche Wirtschaft? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Tobias Henz, Associate Partner bei McKinsey.
Mobility

Die Zukunft der Mobilität.

– Wie werden wir uns zukünftig fortbewegen? Welche Technologien stehen vor dem Durchbruch? Welche Erwartungen haben Kunden an die Mobilität der Zukunft? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Kersten Heineke und Timo Möller – sie leiten das McKinsey Center for Future Mobility.
Banking

Rockstars oder Nachzügler? Die Bankenlandschaft spaltet sich.

– Wie verändert sich die Finanzbranche? Wie wirken sich die Covid-19-Effekte aus? Und brauchen wir einen Erneuerungskurs? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Max Flötotto, Senior Partner und Leiter der Banking Practice bei McKinsey.

„Tomorrow – ein McKinsey Podcast“ 
Jetzt reinhören & abonnieren!

McKinsey in Deutschland