Julia Sperling-Magro ist Ärztin, Neurowissenschaftlerin und Partnerin im deutschen Büro von McKinsey. Sie ist globales Führungsmitglied der People and Organizational Performance Practice, die sämtliche McKinsey-Aktivitäten im Bereich Mitarbeiter und Führung, Organisationsstruktur und Analytics, kultureller Wandel, Fähigkeitenaufbau und Transformationen zur Verbesserung von Unternehmensleistung & -gesundheit verantwortet. Gemeinsam mit Martin Loesch leitet Julia die Practice in Deutschland.
Zuvor war sie McKinseys globale Leiterin der firmeninternen Programme für Diversität, Gleichstellung und Inklusion, der McKinsey-Initiative „Science of Change“ sowie der globalen „People & Learning“-Organisation.
Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied der Healthcare Systems & Services Practice im Nahen Osten, wo sie über 10 Jahre gelebt und die Practice auch geleitet hat.
Julia Sperling-Magro ist Expertin für organisations- und personalbezogene Projekte in verschiedenen Industrien. Zuletzt arbeitete sie u.a. an folgenden Projekten:
- Entwicklung des künftigen operativen Modells (Mitarbeiter, Struktur, Prozesse) für Organisationen aus dem privaten und öffentlichen Sektor im Kontext von „Future of Work“ mit besonderem Fokus auf Rollen/Talentsegmente und Aufbau der erforderlichen Fähigkeiten
- Neugestaltung des Personalzyklus, inkl. Recruiting, Personaleinsatz und Entwicklung, in verschiedenen Industrien (Finanzdienstleistungen, Energie, Gesundheit etc.) mit Fokus auf „Debiasing“ in Entscheidungsprozessen in jeder Phase
- Leitung kultureller Transformationen, v.a. zum Thema Diversität, Gleichstellung und Inklusion
- Entwicklung der Strategie und des operativen Modells für nationale Programme zur Führungskräfteentwicklung, inkl. Angeboten zum Aufbau von Fähigkeiten, Assessment & Development Centers, Research-Sparten und Innovationseinheiten
Julia Sperling-Magro hat über ein Jahrzehnt die McKinsey-Aktivitäten für Frauen in Führungspositionen in Saudi-Arabien verantwortet und wurde für ihr Engagement kürzlich mit dem Saudi Aramco Partnership Award ausgezeichnet. 2017 übernahm sie die Leitung der Initiative Chefsache, die sich dafür einsetzt, Frauen in Deutschland in Führungspositionen zu bringen und zu fördern.
Neben ihrer Muttersprache Deutsch spricht Julia Sperling-Magro fließend Englisch, Französisch und Spanisch. Darüber hinaus spricht sie Italienisch und verfügt über Grundkenntnisse in modernem Arabisch.
VERÖFFENTLICHUNGEN
“Much anew about ‘nudging’,” McKinsey & Company, August 2021
“Personal experience of inclusion: Critical to win the war for talent,” blog entry, McKinsey & Company, August 2021
“Sounding the alarm on system noise,” McKinsey Quarterly, May 2021
“Maximizing behavioral change in leadership development programs,” blog entry, McKinsey & Company, March 2020
“Answer these 6 questions before setting up a ‘nudge’ unit,” blog entry, McKinsey & Company, April 2019
“Lessons from the front line of corporate nudging,” McKinsey Quarterly, January 2019
“A small nudge to create stunning team results,” blog entry, McKinsey & Company, October 2018
“How to change mindset and behavior,” blog entry, McKinsey & Company, July 2018
“How to nudge your way to better performance,” blog entry, McKinsey & Company, December 2017
“Leadership and behavior: Mastering the mechanics of reason and emotion,” McKinsey Quarterly, October 2016
“Solving public problems through behavioral science,” McKinsey & Company, May 2016
FRÜHERE ERFAHRUNG
Max-Planck-Institut für Hirnforschung
PhD, neuroscience
Goethe University Frankfurt
MD