Energiekonzern gründet ein Startup, um Hausbesitzern unkomplizierten Zugang zu Solarstromanlagen zu ermöglichen

Das große Ganze

  • Mehr denn je sind erneuerbare Energiequellen wesentliche Träger einer klimaneutralen, von fossilen Brennstoffen unabhängigen Zukunft
  • Hausbesitzer wünschen sich Hilfe beim Umstieg von herkömmlichen auf erneuerbare Energiequellen
  • Der Markt ist hochgradig fragmentiert und damit vielversprechend für neue Anbieter.

Die Herausforderung

Ein europäischer Energiekonzern hat sich der niedrigschwelligen Bereitstellung von Solarstromanlagen für Hausbesitzer verschrieben. Das erklärte Ziel ist die Vereinfachung des Prozesses für Hausbesitzer, die sich bisher häufig mit einer Vielzahl von Unternehmen und Behörden herumschlagen müssen. Dreh- und Angelpunkt soll eine Website sein, auf der Hausbesitzer ihre Solaranlagen bestellen können. Darüber hinaus sollen Verbraucher die Anlagen zukünftig für eine überschaubare monatliche Gebühr mieten können, anstatt sie – wie bisher – kaufen zu müssen. Auch die Installation der Anlagen durch lokale Partner will das Energieunternehmen den Endkunden abnehmen.

Um diese Vision zu verwirklichen, galt es, mehrere Herausforderungen zu meistern. Zunächst musste ein benutzerfreundliches Web-Portal eingerichtet werden. Darüber hinaus musste die Beschaffung der nötigen Sonnenkollektoren gesichert werden. Weiterhin mussten Verträge mit Handwerksbetrieben geschlossen werden, um eine schnelle Installation vor Ort zu ermöglichen. Und zu guter Letzt musste ein Team mit den richtigen Fähigkeiten zusammengestellt werden.

Erzielte Ergebnisse

Um die angestrebte Geschwindigkeit und Agilität zu erreichen, gab der Energieanbieter dem neuen Angebot die Form eines vom Konzern weitgehend unabhängigen Tochterunternehmens mit dem Charakter eines Startups. Nach nur 90 Tagen Vorlauf ging das Startup an den Markt. Binnen sechs Monaten gingen mehr als 3000 Angebotsanfragen ein, und hunderte Kunden bestellten sofort eine Anlage. Das Team des jungen Unternehmens besteht aus Spitzenkräften, die von anderen Startups und führenden Technologieunternehmen abgeworben wurden. Wir haben das Unternehmen in vielerlei Hinsicht unterstützt:

  • Konzeption des neuen Angebots und Entwicklung des Business-Plans
  • Sicherung der Finanzierung über Beteiligungen und Kredite
  • Gründung und Aufbau des Startups inklusive Web-Portal, Marketing-Kampagnen, technischer Plattform und operativer Prozesse
  • Unterstützung bei der Rekrutierung und Einarbeitung des neuen Teams.

Mit unserer Unterstützung ist es dem Konzern in Rekordzeit gelungen, ein neues Startup aus der Taufe zu heben. Dabei kamen bewährte Standards und Prozesse aus der Welt des Risikokapitals zum Einsatz. Die Beseitigung der bisherigen Hürden sorgt bei den Zielkunden für positive Resonanz, die auf ein großes Wachstumspotenzial hindeutet. Allein die binnen der ersten sechs Monate abgeschlossenen Kundenverträge lassen eine Verminderung der CO2-Emissionen um etwa 5.000 Tonnen erwarten.

ANSPRECHPARTNER

Senior Partner

Dago Diedrich

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Berät führende Energie-, Automobil- und Hightech-Unternehmen in strategischen Fragen, Leistungstransformation, Nachhaltigkeit und Trendanalysen.
Senior Partner

Stefan Helmcke

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice und berät vor allem Energieunternehmen und Klienten aus der Grundstoffindustrie. Er arbeitet darüber hinaus an Fragestellungen der Klimawende, der Wasser- und Kreislaufwirtschaft.
Senior Partner

Ruth Heuss

Co-Leiterin von McKinseys Sustainability Practice. Unterstützt hauptsächlich Unternehmen in der Automobilindustrie und im Maschinenbau in Bezug auf zukünftige Mobilität, Dekarbonisierungsstrategien und Produktentwicklung
Partner

Holger Klärner

Co-leader of McKinsey’s Renewables and Green Business Building service lines. Advises clients mainly in the energy sector with a spike in renewables and focuses on business building, growth and corporate and business unit strategy.
Senior Partner

Markus Berger-de León

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Unterstützt digitale Transformationen mit den Erkenntnissen eines erfahrenen digitalen Unternehmers und leitet unsere green business building Initiativen
Senior Partner

Daniel Rexhausen

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Bedient ein breites Spektrum von Klienten aus den Bereichen Einzelhandel, Konsumgüter, Logistik und Gesundheitswesen mit Schwerpunkt auf Fragen der Nachhaltigkeit.
Senior Partner

Philipp Radtke

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Berät Automobilhersteller und -zulieferer, Baumaschinenhersteller und andere industrielle Hersteller zum Thema Nachhaltigkeit, Leistungssteigerung und der Suche nach Wachstumsmöglichkeiten.

McKinsey in Deutschland