Win green & grow

Nachhaltigkeit ist ein „non-negotiable“, das wir den zukünftigen Generationen schuldig sind. Ohne das Ziel in Frage zu stellen, wird Nachhaltigkeit noch allzu oft als Pflichtprogramm gesehen. Doch „green“ und „grow“ schließen einander nicht aus, im Gegenteil: Es schafft neue Möglichkeiten, von der Schaffung einer CO2-neutralen Industrieproduktion bis zur flächendeckenden Kreislaufwirtschaft.

Der McKinsey-Report „The Net Zero Transition: What it would cost, what it would bring“ zeigt, dass „Net Zero“ bis 2050 auf globaler Ebene eine 60-prozentige Steigerung der Investitionvolumen im privaten Sektor im Vergleich zum derzeitigen Niveau erfordern würde. Dies sind 9,2 Billionen US-Dollar pro Jahr bis 2050 (ca. 8% des jährlichen GDP) – und damit die größte Kapital-Reallokation seit dem Zweiten Weltkrieg. Dies erfordert beherztes Handeln – schneller, in höherem Maße und mit effektiveren Mitteln.

Obwohl das Tempo sich deutlich erhöhen muss, ist die Umverteilung bereits im Gange, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Das kurbelt die Nachfrage nach klimafreundlichen Gütern und Dienstleistungen und der zu ihrer Herstellung benötigten grünen Energie, Ausrüstung und Infrastruktur an. Der McKinsey-Report „Playing Offense to create value in the net-zero transition" hat zuletzt den Umfang der Chance für Unternehmen quantifiziert und die erfolgreichen Ansätze, die führende Unternehmen wählen, aufgezeigt. McKinsey hat 11 Wertpools identifiziert, die bis zum Jahr 2030 einen Jahresumsatz von mehr als 12 Billionen US-Dollar generieren könnten.

Unsere Ambition: die Verbindung von beschleunigter Dekarbonisierung und nachhaltigem Wirtschaftswachstum

Es gilt, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, Geschäftsmodelle zu überarbeiten und in kreative grüne Lösungen zu investieren, um auch in Zukunft zu den Gewinnern zu zählen. Denn schon jetzt zahlen sich grüne Lösungen und Angebote für visionäre Unternehmen aus.

Für Unternehmen reicht es nicht mehr aus, mit den Erwartungen der Stakeholder und den regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten: reaktiv zu sein. Die Unternehmen, die erfolgreich sein werden, sind proaktiv: Sie entwickeln ihre Geschäftsmodelle so, dass sie den Übergang besser bewältigen können.

McKinsey blickt auf eine lange Geschichte der Beratung und Vordenkerrolle bei Nachhaltigkeitsthemen zurück. Aufbauend auf mehr als 20 Jahren Nachhaltigkeitsberatung haben wir unser Engagement 2021 erheblich ausgeweitet, indem wir über einen Zeitraum von fünf Jahren 1 Milliarde US-Dollar in unsere Beratungseinheit McKinsey Sustainability investieren. Ziel ist es, alle Industriesektoren bei der Transformation zu unterstützen, die erforderlich ist, um die Kohlendioxidemissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 netto null zu erreichen. Wir tun dies, indem wir unsere Vordenkerrolle, innovative Lösungen, Spitzentalente und ein Ökosystem von Branchenverbänden und Wissensplattformen nutzen, die sich auf die Innovation hin zu Netto-Null konzentrieren. McKinsey Sustainability beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Berater:innen, die allein im Jahr 2021 1.200 Nachhaltigkeitsprojekte für Klienten unterstützt haben.

ANSPRECHPARTNER

Senior Partner

Dago Diedrich

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Berät führende Energie-, Automobil- und Hightech-Unternehmen in strategischen Fragen, Leistungstransformation, Nachhaltigkeit und Trendanalysen.
Senior Partner

Stefan Helmcke

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice und berät vor allem Energieunternehmen und Klienten aus der Grundstoffindustrie. Er arbeitet darüber hinaus an Fragestellungen der Klimawende, der Wasser- und Kreislaufwirtschaft.
Senior Partner

Ruth Heuss

Co-Leiterin von McKinseys Sustainability Practice. Unterstützt hauptsächlich Unternehmen in der Automobilindustrie und im Maschinenbau in Bezug auf zukünftige Mobilität, Dekarbonisierungsstrategien und Produktentwicklung
Partner

Holger Klärner

Co-leader of McKinsey’s Renewables and Green Business Building service lines. Advises clients mainly in the energy sector with a spike in renewables and focuses on business building, growth and corporate and business unit strategy.
Senior Partner

Markus Berger-de León

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Unterstützt digitale Transformationen mit den Erkenntnissen eines erfahrenen digitalen Unternehmers und leitet unsere green business building Initiativen
Senior Partner

Daniel Rexhausen

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Bedient ein breites Spektrum von Klienten aus den Bereichen Einzelhandel, Konsumgüter, Logistik und Gesundheitswesen mit Schwerpunkt auf Fragen der Nachhaltigkeit.
Senior Partner

Philipp Radtke

Co-Leiter von McKinseys Sustainability Practice. Berät Automobilhersteller und -zulieferer, Baumaschinenhersteller und andere industrielle Hersteller zum Thema Nachhaltigkeit, Leistungssteigerung und der Suche nach Wachstumsmöglichkeiten.

McKinsey in Deutschland