IIoT als Treiber der digitalen Transformation in der Produktion

| Analyse

Innovationen im industriellen Software-Stack sowie Anwendungen für Advanced Analytics, KI, Machine Learning, 5G-Netze, Edge Computing und das IIoT können für Produktionsunternehmen wertvolle Assets sein. Unsere Untersuchungen und unsere Praxiserfahrung zeigen aber, dass die größten Herausforderungen der Produktionsunternehmen derzeit weniger in der Auswahl geeigneter Technologien bestehen, sondern vielmehr im Erschließen des Wertpotenzials und im Skalieren sinnvoller Use Cases.

Solche Use Cases müssen auf einer digitalen Basis stehen, aber heterogene System- und Anwendungsumgebungen stellen hier oft ein beträchtliches Hindernis dar. Ursache solcher fragmentierten Umgebungen sind unterschiedliche Bestandssoftware, organisches Wachstum, Fusionen und Übernahmen und/oder dezentral eingekaufte Lösungen und Technologien. In Verbindung mit einem unklaren Geschäftsplan und unzureichenden organisatorischen Fähigkeiten führen solche technologischen Herausforderungen bei vielen Unternehmen dazu, dass sie dem „Fegefeuer der Pilotprojekte“ nicht mehr entkommen.

Die Technologie hat sich in den vergangenen Jahren immens verbessert, insbesondere im Bereich skalierbarer Konnektivität und Integration, mit der Produktionsunternehmen endlich in der Lage sind, ihre bestehenden Lösungen einzubinden und zu erweitern, statt sie zu ersetzen. Wenn Unternehmen diesen Fortschritt erfolgreich für sich nutzen, können sie mit einem vertretbaren Aufwand wirksame Use Cases realisieren und skalieren, die über alle Produktionsstandorte hinweg dauerhaft Wertpotenzial erschließen.

Die Arbeit von McKinseys Digital Transformation Services hat gezeigt, dass Produktionsunternehmen mit einem integrierten Ansatz am erfolgreichsten sind. Diese Unternehmen erschließen den geschäftlichen Mehrwert der industriellen Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, also auch bei ihren Lieferanten und Kunden. Sie erkennen bei der Transformation von Anfang an, welche wichtigen und großen Veränderungen bei Organisation und Technologie erforderlich sind und dass diese Veränderungen jenseits einzelner Funktionen auf globaler Ebene konzipiert werden müssen. Dieser Bericht konzentriert sich auf die digitale Produktion und auf die dafür notwendigen organisatorischen und technischen Veränderungen.

Ziel dieser Publikation ist es, tiefgreifende, sofort umsetzbare Erkenntnisse zu den Heraus- forderungen anzubieten, die mit neuen Technologien einhergehen, und aufzuzeigen, wie Produktionsunternehmen das Wertpotenzial dieser Technologien ausschöpfen und entsprechende Use Cases skalieren können.