Chemie, Energie & Rohstoffe

Chemie, Energie & Rohstoffe

Energiewende, Deregulierung, Globalisierung und technische Neuerungen stellen die Industrie vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen: Die Energy & Materials Practice unterstützt ihre Klienten dabei, individuelle Strategien in diesem sich verändernden Wettbewerbsumfeld zu entwickeln.

Überblick

Die Energy & Materials Practice fasst bei McKinsey die Energie- und Grundstoffindustrien zusammen und ist einer unserer am stärksten wachsenden Bereiche. Wir entwickeln branchenspezifische Konzepte, wie zum Beispiel mit Periscope einen Lösungsansatz zur Preisgestaltung. Auch Konzepte anderer Practices von McKinsey wenden wir erfolgreich an, beispielsweise die Lean-Konzepte aus der Automobilindustrie. Die globale Expertise unserer Berater haben in den vergangenen Jahren Unternehmen aller Größen genutzt. Allein im Bereich Chemie haben 250 Berater in den letzten 5 Jahren Klienten in über 1.000 Projekten unterstützt.

EPNG

Der europäische Energiesektor steht unter Strom – trotz und gleichzeitig wegen der Liberalisierung und nicht zuletzt wegen der Energiewende. Die Energiekonzerne haben die Märkte aufgeteilt und ihre Kostenstrukturen über die letzten Jahre in den Griff bekommen. Vor strategische Herausforderungen stellt sie neben alternden Kraftwerksparks vor allem die unsichere zukünftige Bedeutung der Energieträger und die oft fehlende Planungssicherheit auf Grund staatlich regulierter Netze.

Chemicals

Unter den deutschen Schlüsselsektoren ist die Chemieindustrie besonders stark von der Rohstoffpreisentwicklung betroffen - die Energiekosten machen 15 Prozent der Bruttowertschöpfung aus. Gleichzeitig ergeben sich aus den Veränderungen in der Energielandschaft auch neue Chancen. Mit Innovationen bei den Leichtbaumaterialien, Dämmstoffen und Batterietechnologien kann die Industrie neue Absatzchancen nutzen.

Metals & Mining

Unsere Berater im Bereich Metals & Mining unterstützen Klienten weltweit in den Sektoren Bergbau, Metallerzeugung und Metallverarbeitung (Stahl und Nichteisenmetalle). Inhaltlich geht es um Fragen der strategischen Ausrichtung, der regionalen Expansion, der Verbesserung operativer Prozesse oder der Verringerung des CO2-Austoßes.

Ansprechpartner

Alexander Weiss
Senior Partner, Berlin
Alexander leads the Electrical Power and Natural Gas (EPNG) Practice globally, and spearheaded McKinsey’s global contracting...
Thomas Vahlenkamp
Senior Partner, Düsseldorf
Berät Klienten zu Unternehmensstrategie, Organisation, operativen Transformationen, Energiehandel, Risikomanagement und Investitionsoptimierungen
Jakob Fischer
Senior Partner, Tokio
Helps global energy, materials, and agricultural companies manage transition toward sustainability, optimize performance, and...
Stefan Helmcke
Senior Partner, Wien
Stefan Helmcke ist Co-Leiter unserer globalen Sustainability Practice. Er verantwortet dort den Bereich Sustainability-Strategie...
Anna Littmann
Partner, Frankfurt
Designs and implements company-wide performance transformations with a focus on the chemical, agricultural, and healthcare industries
Nico Raabe
Partner, Berlin
Dr. Nico Raabe leitet das McKinsey Center for Government in Europa; er unterstützt weltweit große Transformationen und berät Unternehmen...
Ulrich Weihe
Senior Partner, Frankfurt
Unterstützt weltweit Firmen der Chemie-, Biotech- und Prozessindustrien zu den Themen Strategie, M&A, Restrukturierung...
Thomas Weskamp
Senior Partner, Köln
Thomas Weskamp leitet unseren Bereich Spezialchemikalien und verfügt über umfassende Expertise zu den Themen Strategie,...
Benedikt Zeumer
Partner, Düsseldorf
Globaler Experte für Grundmetalle, berät und unterstützt Unternehmen im Bereich Wertschöpfungskette Stahl,...

Publikationen

Press Release

Energiewendeindex von McKinsey: Versorgungssicherheit unter Spannung

– Drohende Stromlücke: Spitzenlast kann die verfügbare Kapazität um 4 GW im Jahr 2025 und 30 GW im Jahr 2030 übersteigen... - Ausbau der Erneuerbaren allein reicht nicht – Bündel von Maßnahmen auf Angebots- und Nachfrageseite notwendig, um System zu stabilisieren - Indikatoren zum Status der Energiewende in Deutschland verschlechtern sich
 
Press Release

Strompreissenkung auf wettbewerbsfähiges Niveau bis 2025 machbar 

– McKinsey-Studie „Zukunftspfad Stromversorgung“: Maßnahmenpaket aus Erneuerbaren-Ausbau, niedrigem Erdgas-Preis... beispielsweise durch längerfristige Lieferverträge und mittelfristigem Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken könnte sichere, bezahlbare und nachhaltige Stromversorgung bis 2025 ermöglichen - Abhängigkeit in den Lieferketten: 95% der Photovoltaik-Module kommen aktuell aus China -  Lokalisierung wichtiger Produktionskapazitäten wichtig, um das Entstehen neuer Anhängigkeiten zu vermeiden - 180.000 zusätzliche Arbeitskräfte bis 2025 für Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbaus notwendig 

Press Release

Studie: Das Rennen um grüne Alltagsprodukte hat begonnen

– McKinsey-Analyse: Emissionsfreie Alltagsprodukte sind heute schon machbar - Wandel erfordert aber massiven Umbau industrieller... Wertschöpfungsketten - Unternehmen sollten schnell handeln, wenn sie in grünen Produkten Wettbewerbsvorteile sehen - Zügiger Ausbau der Produktion erneuerbarer Rohstoffe notwendig, damit grüne Produkte zu bezahlbaren Kosten zum Standard werden können 
 
Energy

Energiewendeindex: Deutschland bleibt auf Erdgas angewiesen

– Der Energiemarkt ist in Aufruhr – ein knappes Angebot sorgt für steigende Preise. Doch wie wird der Strommix in Deutschland... im Jahr 2030 aussehen? Und wann ist die Energiewende vollendet? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Thomas Vahlenkamp, Senior Partner bei McKinsey.
Press Release

Strommix 2030: Deutschland bleibt auf Erdgas angewiesen

– Energiewendeindex von McKinsey: Erneuerbaren-Ausbau ist Herkulesaufgabe – Geschwindigkeit muss zur Erreichung der Ziele... massiv zunehmen - Indikatoren zum Status der Energiewende in Deutschland verbessern sich leicht: Anteil Erneuerbarer am Bruttostromverbrauch im ersten Halbjahr 2022 bei 49%
 
Artikel

Spiel, Satz, Sieg: mit der Klimawende gewinnen

– Die Dekarbonisierung verändert die Wirtschaft grundlegend, indem sie neue Märkte schafft und andere stagnieren oder... schrumpfen lässt. Deshalb ist es für Unternehmen jetzt an der Zeit, grüne Wachstumschancen zu identifizieren und zu nutzen.
 
Press Release

Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

– „Global Energy Perspective“: Globale Ölnachfrage könnte bereits um das Jahr 2025 Höhepunkt erreichen – Erneuerbare... Energien werden immer günstiger: Kosten für Solarenergie halbiert, für Windenergie um fast ein Drittel gesunken – Weltweites Klimaziel: Globale Emissionen noch nicht auf 1,5°C-Pfad, selbst wenn alle Länder ihre derzeitigen Verpflichtungen einhalten
Sustainability

Let`s go green – Die Klimawende als Chance.

– Ist das Klimaziel Deutschlands, bis 2045 Klimaneutral zu sein, möglich? Könnte das sogar kostenneutral zu erreichen... sein? Und welche Chancen und Investitionen sind dafür notwendig? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Hauke Engel, Partner bei McKinsey.
Press Release

Neue Klimaziele: Ausbaugeschwindigkeit von Wind- und Solarkraft muss sich vervielfachen 

– Um den steigenden Strombedarf zu decken und die erwartete Bedarfslücke von 200 Gigawatt Erneuerbarer Energien zu schließen,... muss sich die Ausbaugeschwindigkeit von Windparks an Land verdoppeln, auf See verdreifachen und die von Solaranlagen mehr als vervierfachen - Möglicher Wegfall von Stromkapazitäten durch Ausstieg aus Kohle und Atomkraft erfordert zum Ausgleich bis 2030 zudem jährlich den Bau von mindestens zwei neuen, flexibel einsetzbaren Kraftwerken - Energiewende-Index zeigt: Nur noch drei von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung bis 2030 stabil realistisch – sieben stehen auf der Kippe, fünf sind unrealistisch
 

 
Press Release

Studie: Deutschland hat bei Klimawende vergleichsweise gute Ausgangsposition

– McKinsey: Wirtschaftliche Folgen der Klimawende weltweit sehr unterschiedlich – Deutschland profitiert von seiner Wirtschaftsstruktur... und geografischen Lage - Umschichtung am Arbeitsmarkt: Bis zu 200 Millionen Arbeitsplätze könnten bis 2050 neu enstehen, während 185 Millionen wegfallen - Die nächsten zehn Jahre sind ökonomisch entscheidend: Größte Investitionen zwischen 2026 und 2030 notwendig – 275 Billionen Dollar Gesamtinvestitionen bis 2050 
 
Press Release

Methan wird als Treiber des Klimawandels unterschätzt
 

– Neue Studie: Methan ist nach CO2 zweitwichtigster Treiber der Erderwärmung - Reduzierung von Methan muss bei Diskussion über... Klimawende mehr berücksichtigt werden - Stabilisierung des Klimas ohne eine erhebliche und rasche Verringerung der Methanemissionen nicht möglich    
 
Press Release

McKinsey: Deutschland kann bis 2045 Nullemissionsziel kostenneutral erreichen

– Neue Studie „Net-Zero Deutschland“: Investitionen in Klimaschutz rechnen sich für Wirtschaft und Gesellschaft... – Umstieg auf grüne Technologien eröffnet neue Märkte und Wachstumschancen - Die nächsten zehn Jahre entscheiden – bisherige Veränderungsgeschwindigkeit beim Klimaschutz gegenüber den letzten 30 Jahren muss sich bis 2030 verdreifachen - Notwendige Investitionen bis 2045: 1 Billion Euro Zusatzinvestitionen plus 5 Billionen Euro Investitionen in Ersatz oder Instandhaltung bereits bestehender Infrastruktur, Anlagen oder Gebäude
Press Release

Energiewende: Positive Corona-Effekte wirken noch nach – aber nicht mehr lange
 

– Weniger CO2-Emissionen, geringerer Primär- und Endenergieverbrauch: Deutschlands Klima profitiert von der Pandemie - Energiewende... Index von McKinsey: 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch – doch sechs Indikatoren stehen auf der Kippe - Neue Wasserstofflandkarte für Deutschland liefert erstmals Überblick über Bedarf in 2050
 
Analyse

Energiewende-Index von McKinsey: Deutschland stößt 2020 deutlich weniger CO2 aus

Deutsche CO2-Emmissionsziele konnten durch die Pandemiefolgen zu 111% übererfüllt... werden – allerdings nur temporär - Energiewende Index von McKinsey: 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch – nie fiel die Bilanz positiver aus – Doch sind nur vier der Indikatoren auch langfristig realistisch erreichbar - Nachfrage nach Wasserstoff wird sich bis 2030 um das Siebenfache erhöhen – Bedeutung für Energiewende wächst
Press Release

Global Energy Perspective 2021: Nachfrage nach Öl erreicht bereits 2029 Höhepunkt
 

– McKinsey-Analyse: Nachfrage nach fossilen Brennstoffen früher rückläufig als erwartet - Stromverbrauch wird... sich bis 2050 verdoppeln 
 
Press Release

McKinsey-Studie: EU kann Nullemissionsziel bis 2050 kostenneutral erreichen

– Analyse zur angestrebten Klimaneutralität der Europäischen Union zeigt: Klimaschutz rechnet sich für die Gesamtwirtschaft... - Notwendige zusätzliche jährliche Investitionen von 180 Milliarden Euro würden durch Einsparungen überkompensiert - Fünf Millionen neue Arbeitsplätze könnten entstehen - Mehr als die Hälfte der Emissionsreduktion durch heute schon ausgereifte Technologie möglich

Der Energiewende-Index von McKinsey

Energiewende-Index

Der Energiewende-Index von McKinsey betrachtet seit 2012 alle sechs Monate den Status der Energiewende in Deutschland entlang der drei Dimensionen des energiewirtschaftlichen Dreiecks: Klima- und Umweltschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Alle Ergebnisse finden Sie hier.

McKinsey in Deutschland