Life Sciences

Innovation, Patientenfokus und Effizienz – diese Schlagwörter beherrschen die Diskussion im deutschen Gesundheitswesen, wenn es um Pharmaunternehmen und Medizintechnik geht. Die Life Sciences Practice von McKinsey erarbeitet innovative Lösungen zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Hauptakteure dieser Branche: Biotechnologieunternehmen, pharmazeutische und medizintechnische Hersteller, Zulieferer und Serviceanbieter der Branche sowie Finanzinvestoren.

Überblick

In Deutschland und Österreich gehören über 200 Mitarbeiter:innen unserer Life Scienes Practice an. Sie arbeiten jeweils eng zusammen mit ihren weltweit rund 2.000 weiteren Kolleg:innen von McKinsey mit dieser spezifischen Expertise. Über die Hälfte von ihnen haben Medizin oder Naturwissenschaften studiert; hinzu kommen u.a. Wirtschaftswissenschaftler:innen und Jurist:innen.

Wir arbeiten in internationalen Expertenteams an Fragestellungen zu funktionalen Themen wie zum Beispiel Produktion, Forschung & Entwicklung, Vermarktung und Vertrieb oder Wachstumsstrategien. Dabei unterstützen wir Unternehmen bei der digitalen Transformation wie auch zu klassischen strategischen Themen wie Mergers & Acquisitions. Gleichzeitig sind wir durch unsere breite Arbeit im deutschen Gesundheitswesen in der Lage, unsere Klienten zu Fragstellungen im deutschen Markt umfassend und sehr spezifisch zu helfen, sei es zu Kosten-Nutzen-Bewertungen, Marktzugangsstrategien, oder dem Aufbau von Vermarktungsorganisationen.

Pharmaunternehmen

Mit unserer Expertise im Fachbereich Pharma entwickeln wir schlagkräftige Lösungen für die wichtigsten strategischen Herausforderungen unserer Klienten. Unser Anspruch: nachhaltigen Erfolg auf dem deutschen und internationalen Gesundheitsmärkten zu sichern.

Medizintechnik

Die Medizintechnikbranche steht heute vor nie dagewesenen Herausforderungen, wie z. B. der Unbeständigkeit des Wachstums, dem steigenden Kostendruck, dem verstärkten Fokus auf Evidenz und Ergebnisse und der verschärften Regulierung. In diesem neuen Umfeld müssen Unternehmen ihre Geschäftssysteme, ihr Produktportfolio, ihre Betriebsmodelle und ihre Fähigkeiten neu überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Biotech

Neben den großen, bereits global agierenden Unternehmen unterstützen wir ebenso Klienten mittlerer Größe als auch innovative Unternehmen der Biotechnologie und im Bereich Digital Health erfolgreich mit unserer Expertise und Erfahrung. Wir helfen, differenzierende Strategien zu entwickeln, operative Verbesserungen zu erreichen und die Produktentwicklung zu beschleunigen.  Dabei kooperieren wir oft auch als Partner mit innovativen Unternehmen und arbeiten oft langfristig.

Private Equity

Der deutsche Gesundheitsmarkt bietet Investitionsmöglichkeiten mit hohem Wertschöpfungspotenzial. Wir arbeiten zusammen, um Perspektiven für kommende Assets vorzubereiten und Informationen über kommende Deals zu sammeln und unterstützen somit Private-Equity Firmen entlang des gesamten Investitions-Lebenszyklus ihrer Healthcare Portfolios.

Publikationen

Press Release

Große Sprünge, kleine Schritte: eHealth in Deutschland gewinnt an Dynamik

– eHealth Monitor von McKinsey: Große Fortschritte bei Telemedizin und der Zulassung von digitalen Gesundheitsanwendungen... (DiGA) - Zahl der digitalen  Sprechstunden erhöht sich 2020 um das 900-fache auf fast 2,7 Millionen – Downloads  der Top-40-Gesundheits-Apps verdoppeln sich auf 2,4 Millionen - Datenaustausch bleibt digitale Baustelle: Kommunikation zwischen Krankenhäusern und Ärzten erfolgt zu 95% immer noch in Papierform – Patienten und Versicherten mangelt es oft an Aufklärung über den Nutzen von eHealth
 
Analyse

Der GKV-Check-up - Trends und Perspektiven, Edition 2021

– Noch Ende 2019 hatten sich die Gesetzlichen Krankenversicherungen eingestellt auf größere Veränderungen im Folgejahr... durch das Inkrafttreten von Reformen wie dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG), dem MDK-Reformgesetz und dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Niemand hatte zu diesem Zeitpunkt mit einer weltweiten Pandemie gerechnet.
Press Release

Digitalisierung im Gesundheitswesen: die 4,7 Milliarden-Euro-Chance für Österreich 
 

– Neue Studie: Einsatz digitaler Technologien könnte Gesundheits- und Versorgungskosten um 14% jährlich senken - Größter... Nutzen durch Online-Interaktionen zwischen Ärzten und Patienten und Umstellung auf papierlose Datenverarbeitung - Bessere Patientenversorgung und mehr Effektivität im Gesundheitssystem möglich
 
Analyse

eHealth: Fortschritt bei Rahmenbedingungen, Nachholbedarf bei praktischen Anwendungen 

– Neuer eHealth Monitor von McKinsey misst anhand von 30 Indikatoren jährlich die Fortschritte bei der Digitalisierung des... Gesundheitswesens in Deutschland - Positiver Trend bei Digitalisierung durch elektronische Patientenakte, Telemedizin und eRezept – aber 93% der Ärzte kommunizieren nach wie vor in Papierform mit Krankenhäusern. Nur 44% der Gesundheitseinrichtungen tauschen medizinische Daten digital aus - Nachholbedarf bei Nutzenanalyse von eHealth: In den letzten 20 Jahren untersuchten nur 84 Publikationen den quantitativen Nutzen von eHealth in Deutschland in fünf Therapiegebieten
Press Release

11 Prozent höheres BIP in Deutschland durch Investitionen in Gesundheit

– McKinsey Global Institute untersucht 200 Länder: Globales BIP könnte um 8% bzw. 12 Billionen US-Dollar gesteigert werden.... Jeder in Deutschland in Gesundheit investierte Euro würde sich um das 2,5-fache auszahlen. 65 ist das neue 55: 2040 könnten Deutsche zehn gesunde Lebensjahre im Alter dazugewinnen.
Analyse

Der GKV-Check-up - Trends und Perspektiven, Edition 2020

– Durch die COVID-19-Pandemie treten bislang abstrakte Themen wie neue Arbeitswelten und digitale Versorgungsmodelle wie die Telemedizin... abrupt in unseren Alltag – bestenfalls eine Chance für die weitere Digitalisierung des Gesundheitssystems. 
Press Release

Bis zu 4 Billionen Dollar jährlicher Mehrwert durch biologische Technologien bis 2040 

– McKinsey Global Institute untersucht über 400 mögliche Anwendungen: Bis zu 45% aller Krankheiten könnten in den... nächsten 20 Jahren besser geheilt werden -Biologische Innovationen ermöglichen neue Produkte: Hautcremes, die sich ihrem Nutzer anpassen, Kraftstoffe und Plastikersatz aus Biomaterialien - Bis zu 60% der weltweiten Roh- und Ausgangsstoffe könnten im Prinzip künftig biologisch erzeugt werden - Biologische Revolution bringt aber auch Risiken mit sich: Offene Diskussion über Nutzen und Regulierung erforderlich 
 

 
Analyse

COVID-19 und die finanziellen Folgen für die GKV

– Seit Februar 2020 erlebt der GKV-Markt mit der COVID-19-Pandemie die wohl umfassendste Krise der letzten Jahrzehnte. Noch sind... ihre gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen kaum absehbar. Gerade aus diesem Grund haben Gesetzgeber und Selbstverwaltungspartner noch im selben Monat begonnen, umfassende Beschlüsse und Empfehlungen zu erarbeiten. In Summe dürfte sich aus diesen Maßnahmen eine Mehrbelastung für die GKV ergeben – sowohl bei Einnahmen als auch Ausgaben.


Analyse

Das Patientendaten-Schutz-Gesetz: Wegbereiter für die elektronische Patientenakte

– Die Bundesregierung strebt an, die digitale Versorgung im Gesundheitswesen auszubauen, Interoperabilität zwischen Einrichtungen... und Sektoren herzustellen sowie digitale Daten von Patienten  besser zu schützen. Dazu dient das Terminservice- und Versorgungsgesetz, das im Mai 2019 in Kraft trat. Es regelt auch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA): Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sie ihren Versicherten spätestens ab dem 1. Januar 2021 anbieten. Damit macht die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens einen großen Schritt nach vorn. 


Analyse

App auf Rezept - Wie das Digitale-Versorgung-Gesetz den Markt für Gesundheits-Apps revolutioniert

– Die Corona-Krise führt uns deutlich vor Augen, dass die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens von enormer medizinischer... und wirtschaftlicher Bedeutung ist. Auch der Gesetzgeber räumt dem Vorantreiben der Digitalisierung einen hohen Stellenwert ein. Ein wichtiger Baustein dieser Entwicklung war die Verabschiedung des Digitalen-Versorgungs-Gesetzes (DVG). 


Artikel

Das MDK-Reformgesetz – Auswirkungen auf die Krankenhaus-Rechnungsprüfung

– Der Bundestag hat im November 2019 das MDK-Reformgesetz beschlossen, das seit Januar zu zahlreichen Veränderungen in der... Krankenhaus-Rechnungsprüfung führt. Was sind die wichtigsten Inhalte des neuen Gesetzes und wie wirkt es sich finanziell und prozessual aus? Antworten auf diese Fragen liefert eine aktuelle Analyse von McKinsey. 
Analyse

Der GKV-Check-up - Trends und Perspektiven, Edition 2019

– Die GKV-Landschaft steht vor einschneidenden Veränderungen: Umfassende aktuelle Reformvorhaben in der Gesundheitspolitik... und ein kontinuierlich steigender Kostendruck sind Auslöser eines tief greifenden Wandels.
Press Release

Digitale Gesundheit in Deutschland: Elektronische Patientenakte und IT-Sicherheit sind zentrale Themen der Branche
 

– Die elektronische Patientenakte und IT-Sicherheit sind die derzeit bestimmenden Themen für Deutschlands eHealth-Branche.... Finanzierung, der Austausch von Gesundheitsdaten und der Mangel an Digitalkompetenz von Mitarbeitern stellen die größten Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen dar. Der größte Trend: Telemedizin. Dies sind die zentralen Ergebnisse des „Annual European eHealth Survey 2019“. An der Umfrage von HIMSS, dem weltweit größten Verband für IT im Gesundheitswesen, in Kooperation mit McKinsey beteiligten sich mehr als 500 eHealth-Experten aus 30 europäischen Ländern.
Press Release

Digitalisierung im Gesundheitswesen: die 34-Milliarden-Euro-Chance für Deutschland

– Einsatz digitaler Technologien senkt Gesundheits- und Versorgungskosten um 12% – Größter Nutzen durch elektronische... Patientenakte und Online-Beratung
Analyse

Die Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern - eine Chance mit Milliardenpotenzial

– Eine aktuelle Umfrage zeigt: Deutsche Krankenhäuser haben bei der Digitalisierung enormen Nachholbedarf. Drei von fünf... Krankenhäusern verfügen bisher über keine Digitalisierungsstrategie.
Analyse

Rechnungsprüfung mit künstlicher Intelligenz

– Krankenversicherungen können durch den Einsatz kognitiver Systeme und selbstlernender Software nicht nur ihre Kosten reduzieren,... sondern auch ihre Mitarbeiter entlasten.

Global Practice

Life Sciences

Weitere  Informationen  finden  Sie  auf  unserer  globalen  Praxisseite  für Pharma & Medizintechnik (in englischer Sprache).

McKinsey in Deutschland